top of page

Haarfarben haben immer eine Signalwirkung mit kulturellem & gesellschaftspolitischen Unterton!


Damals wie heute haben Haarfarben einen großen Einfluss darauf, welchen Eindruck wir auf andere machen. Mit den echten und künstlichen Haarfarben haben sich Klischees entwickelt, die sich noch immer hartnäckig halten: So gelten Blondinen wahlweise als attraktiv, verführerisch, kühl, naiv oder dumm. Schwarzes Haar wird mit Temperament und Eleganz verbunden, hingegen braunes mit Bodenständigkeit. Rotes Haar wiederum war im Osmanischen Reich populärer als Blond und wurde assoziiert mit geheimnisvoll sowie sexueller Leidenschaft.



Rotes Haar war im Osmanischen Reich populärer als Blond


Die sogenannten Suffragetten der ersten Frauenbewegungen trugen mit Absicht rotes Haar, weil es als "ein Zeichen für Auflehnung gegen die Obrigkeit galt". Rot als Farbe der Provokation und der Erotik.



Blaues Haar trugen auch die Priester im alten Ägypten


Haare sind gut sichtbar, durch extravagante Frisuren und erst recht durch Farben leicht manipulierbar. Auch die Priester im alten Ägypten färbten sich mit Indigo das Haar blau.

In der griechischen und römischen Antike war blondes Haar das Schönheitsideal schlechthin, denn es entsprach am ehesten Gold, der Haarfarbe, die Göttern und Helden vorbehalten war. Kein Thema war die Haarfarbe im Mittelalter, dafür wurde das Haar in der Renaissance wieder zur Schau gestellt und das Färben zu einer eigenständigen Kunstform. Dass die Geistlichkeit das als Sünde verteufelte war kein Hinderungsgrund.



Im Märchen ist die gute Fee immer blond


Im Jahre 1867 wurde das Färben von Haaren einfacher, als das erste Wasserstoffperoxid zum Blondieren hergestellt wurde. Aber wirklich angenehm wurde es ab 1907, als der französische Chemiker Eugène Schueller "Aurèole", die erste nicht aggressive Haarfarbe erfand. Er legte damit den Grundstein für L'Orèal, heute einer der größten Kosmetikkonzerne der Welt.



Die böse Fee hat im Märchen immer schwarzes Haar

Schwarzes Haar war in der Antike Ausdruck innerer Hitze und Schönheit - aber das galt nur für die Männer! Frauen mit schwarzen Haaren galten hingegen als gefährlich, wild und auch lasterhaft. Vermeintliche Eigenschaften, die durch die Literatur und bildende Kunst - die böse Fee im Märchen hat immer schwarzes Haar, die gute ist immer blond - verlässlich die Zeiten überdauert haben.



Wie in der Mode ist auch beim Haar alles erlaubt!


Wie in der Mode ist heute alles erlaubt. Etwa grüne Haare, aber auch nicht wirklich neu, wenn man an die Punks der 70er Jahre denkt. Grün gilt als die tollste Farbe und ist auch die politischste, grün ist Wachstum und bedeutet Freude sowie Vitalität: "Ich nehme mich selbst wahr, ich habe Selbstachtung!"


Das sich hauptsächlich Frauen die Haare färben und Männer eher nicht, hat kulturelle Gründe. Das Schmückende und sich in Szene setzen obliegt der Weiblichkeit. Das Machtpotenzial ist von Haus aus bei den Männern. Frauen müssen nach Dingen suchen, die sie potent machen.



Elma's Poesieblumen

Ich habe meine Haarfarbe im Laufe der Jahre schon öfter gewechselt, weil man sich verändert, andere Perspektiven entdeckt und das schlägt sich bei mir nach außen auch in meiner Haarfarbe nieder!


❤️lichst eure Elma!











IMG_355301.0 Kopie.jpg

Mein Autoren-Ich 

Der Wunsch, einmal selbst ein Buch zu schreiben setzte sich wie eine Vision in meinem Kopf fest, als ich vor Jahren für meine Freundinnen ein schmales Buch vom italienischen ins deutsche übersetzte.

Keine Beiträge und
Romanfolgen verpassen.

Danke für die Nachricht!

Mein Erzähler-Mix:
Inspiration, Realität, Fiktion, Recherche und Fantasie.

Ich kann nicht sagen, was genau mich zu
meinen Geschichten inspiriert.

Ist es der Ort, eine interessante Begegnung,
die erlebte Situation oder ein fesselndes Gespräch, vielleicht ein Zusammentreffen
mit außergewöhnlichen Menschen ...

 

Tatsächlich beobachte ich gerne mein Umfeld! Sitze auf der piazza bei einem caffè semplice, esse in einer der kleinen Osteria's ein 
pranzo di lavoro, wo sich Arbeiter und

Bankangestellte den Tisch teilen oder höre den mercantini auf den Wochenmärkten zu, eine ganz spezielle italienische Besonderheit.

Die venezianische Porzellanmaske

pexels-lucas-pezeta-2064756.jpg
Fortsetzungsroman
bottom of page