top of page

Padua hat eine dreitausendjährige Geschichte ...

  • Autorenbild: Elma Cancelliere
    Elma Cancelliere
  • 13. Okt.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 14. Okt.


... vom einfachen Dorf erlangte es als Patavium dank seiner glücklichen geografischen Lage und dem vorzüglichen Netz von Überlandstraßen schon zur Zeit Augustus ein außergewöhnliches Maß wirtschaftlichen Wohlstandes ...




der riesige Salone im Palazzo della Ragione in Padova


Über das gesamte Obergeschoß erstreckt sich der riesige Salone della Ragione, in dem sich der Besucher überwältigt von dieser Unendlichkeit, winzig klein vorkommt und sich das trojanische Pferd geradezu darin verliert. Es wurde im Jahre 1466 nach dem Reiterdenkmal des berühmten Condottiero Gattamelata von Capodilista geschaffen. Am 17.März 1231 vertrat zum Beispiel der hl. Antonius vor dem Hohen Rat im großen Salone die Sache der "ohne Verschulden" zahlungsunfähig gewordenen Schuldner. Die, auf dem "Stein des Tadels" und nur im Leinenhemd sitzend, in Anwesenheit von wenigstens hundert Zeugen ihren Besitz, einschließlich der Kleider abtreten wollten, um als freie Männer außerhalb der Gemeinde ein neues Leben zu beginnen und Eigentum erwerben zu können.



palazzo della Ragione in Padova


Über eine der zwei äußeren Gallerien des Palazzo della Regione gelangt man auf die Piazza delle Frutta wo täglich ein reges Marktleben herrscht und viele kleine Lokale zum Verweilen, essen und genießen einladen.



Torre dell'Orologio Padova


Auf der Piazza dei Signori befindet sich der Torre dell'orologio mit einer der ältesten astronomischen Uhren der Welt, die nicht nur die Zeit, sondern auch den Mond, die Sternbilder und Fixsterne anzeigt.



Der Renaissance-Innenhof der Universität im Palazzo Bò in Padova


Im Palazzo Bò, der die zweitälteste Universität Europas beherbergt, kann man im wunderschönen Renaissance-Innenhof die unzähligen Wappen von Rektoren und Ratsmitgliedern in der Doppelloggia bewundern. Im Jahre 1688 sah sich aber die Republik Venedig gezwungen, weitere Gedenkdekorationen zu verbieten, um zu vermeiden, dass ältere Wappen aus Platzmangel zerstört würden.



Der historische Medizinsaal der Universität in Badova


Der Medizinsaal gehört zu den schönsten und ältesten Räumen der Universität. Hier fand in der Vergangenheit der theoretische Anatomieunterricht statt. Heute verteidigen hier die Studierenden ihre Abschlussarbeiten.



Elena Lucrezia Cornaro Piscopia, die erste Frau der Welt mit einem Doktorgrad der Universität in Padova


Elena Lucrezia Cornaro Piscopia, Tochter des Prokurators von San Marco, Sestiere di Venezia, war die erste Frau der Welt, die 1678 an der Universität Padua ihr Studium der Philosophie abschloss. Sie sprach Latein, Griechisch, Hebräisch, Arabisch, Französisch und Spanisch. Ihr weiteres Interesse galt der Mathematik, Philosophie und Theologie. Allerdings durfte die erste Akademikerin der Welt mit Doktorgrad nie unterrichten und ihren Beruf wirklich ausüben. Sie verbrachte die nächsten Jahre mit Schreiben, Übersetzungen, Studieren und Disputen. 1994 wurde zumindest der Einschlagskrater mit 26 km Durchmesser auf dem Planten Venus nach ihr benannt.



die Büste von Gaspara Stampa aus Padova, sie schrieb Gedichte und Poesien


Wurde noch 2022 eine Petition an den Gemeinderat von Padua vom Denkmalschutz-Beauftragten abgelehnt, die eine Statue von Piscopia auf einem freien Sockel am Hauptplatz Prato della Valle neben den 78 Statuen von berühmten Männern forderten, so hat es in der Vergangenheit zumindest eine andere berühmte Frau aus Padua als Büste zu Füßen eines Mannes geschafft - Gaspara Stampa (1523 - 1554) schrieb Gedichte und verkehrte im Kreise berühmter Literaten.



der Prato della Valle in Padova


Es ist eine magische Nacht, ein Himmel voller Sterne, die vielen Paläste, die den Platz säumen, wirken weit entfernt und sind um diese Zeit nicht mehr beleuchtet. Paolo räuspert sich und unterbricht das Schweigen: "Hast du gewusst, dass der Prato 88.620 m2 groß und der drittgrößte Platz Europas ist und diese Insel hier immerhin noch 20.000 m2 hat?" Laura lacht und schüttelt den Kopf: "Nein, weißt du noch mehr über ihn?" "Ja, er wurde von Andrea Memmo im Jahre 1775 realisiert, hat 78 Statuen, die alle männlichen Geschlechts sind", grinst er dann. "Ach, ich hätte bald vergessen, eine Dame ist in Form einer Büste anwesend, es ist Gaspara Stampa, zu Füßen einer der gemeißelten Persönlichkeiten hier." "Und wer war sie?" Paolo ist nun ihrem Gesicht ganz nahe, sie spürt seinen Atem und erinnert sich wieder an diesen herben Duft seiner Haut. "Sie ist berühmt für ihre erotische Poesie und hat wunderschöne Liebesgedichte verfasst." Er rezitiert flüsternd: "Willst du erfahren, was Liebe ist, die alle Welt zum Herrscher sich erkoren - nicht heut erst, nein, zu jeder Zeit und Frist. Ein heiß Verlangen, traumverloren ..."

Text aus "L'Osteria antica"



Das prunkvolle Caffè Pedrocchi in Padova


Das prunkvolle Caffè Pedrocchi . Der hartnäckige Wille eines umsichtigen Cafetiers und das geschickte schöpferische Talent eines Architekten schenkten Padua sein "Caffè ohne Türen", das seinerzeit nach Art einer Gallerie ständig geöffnet war, um den Studenten des Bò gastlichen Zutritt zu gewähren. Es gehört, neben der Universität gegenüber, zu den Wahrzeichen der Stadt Padua.



 Caffè Pedrocchi


Natürlich muss man sich dort auf jeden Fall von einem der schwarz gekleideten Ober den berühmten "Pedrocchino" mit der grünen Crème servieren lassen und sich die passende Torte dazu gönnen. Ich kann nur sagen: "Unbedingt probieren und genießen!!"




Tintenglas mit Gänsefeder

Auch wenn man kein Auto zur Verfügung hat, kann man Padua bequem mit dem Flixbus erreichen, eine Unterkunft in der Stadt buchen und zu Fuß noch die vielen, von mir hier nicht erwähnten, Sehenswürdigkeiten erkunden. Wie die Basilika des hl. Antonius, die Scrovegni-Kapelle (muss vorher im Internet gebucht werden) ...


❤️ eure Elma






Kommentare


IMG_355301.0 Kopie.jpg

Mein Autoren-Ich 

Der Wunsch, einmal selbst ein Buch zu schreiben setzte sich in meinem Kopf fest, als ich vor Jahren für meine Freundinnen ein schmales Buch vom italienischen ins deutsche übersetzte.

Danke für die Nachricht!

Mein Erzähler-Mix:
Inspiration, Realität, Fiktion, Recherche und Fantasie.

Ich kann nicht sagen, was genau mich zu
meinen Geschichten inspiriert.

Ist es der Ort, eine interessante Begegnung,
die erlebte Situation oder ein fesselndes Gespräch, vielleicht ein Zusammentreffen
mit außergewöhnlichen Menschen ...

 

Tatsächlich beobachte ich gerne mein Umfeld! Sitze auf der piazza bei einem caffè semplice, esse in einer der kleinen Osteria's ein 
pranzo di lavoro, wo sich Arbeiter und

Bankangestellte den Tisch teilen oder höre den mercantini auf den Wochenmärkten zu, eine ganz spezielle italienische Besonderheit.

Die Maskenmacherin aus Venedig..jpg

 Mein NEUES BUCH

findest du in deiner
Buchhandlung oder

Mein neues Buchprojekt
ist ein historischer Roman
der Renaissance

IMG_11600..jpg

Meine Romanheldin:

Chiara Attendolo

"Donna Gueriera"

Eine mutige Kriegerin
die wie ihre weiblichen

Vorfahren zu der berühmten Feldherren-Familie
Attendolo Sforza gehört.​​

Meinen Newsletter abonnieren und euren Namen nicht vergessen!
Ich freue mich darauf, wenn ihr eure Gedanken mit mir teilt!

Danke für deine Nachricht!

  • Instagram
  • Facebook

© 2023 Kopfüber. Erstellt mit Wix.com Elmabuch

bottom of page